Ein guter Lebenslauf vermittelt dem Personaler auf den ersten Blick die wichtigsten Informationen über den Bewerber. Bei der Ausarbeitung sollten Sie deshalb auf eine übersichtliche Strukturierung achten.
Bringen Sie persönliche Daten zum Beispiel in der Kopfzeile des Lebenslaufes unter. Zu den Kontaktangaben im Lebenslauf gehören: Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Es ist ersichtlich, dass es sich um Ihre Kontaktdaten handelt – Sie brauchen dies nicht extra zu erwähnen. Um Ihre Angaben in die Lebenslauf-Vorlage einzutragen, klicken Sie in der Kopfzeile der Vorlage die einzelnen Felder an und ersetzten Sie den rot markierten Text durch Ihre Angaben. Die Schriftfarbe ändern Sie anschließend, indem in der Word-Symbolleiste den kleinen Pfeil neben dem Symbol A anklicken und die Farbe Schwarz beziehungsweise „Automatisch“ auswählen.
Unter der Rubrik „Persönliches“ geben Sie an den rot markierten Stellen Ihre spezifischen Informationen ein. Geburtsdatum und -ort sowie Angaben zum Familienstand reichen hier vollkommen aus. Langweilen Sie den Personaler nicht mit Auskünften zum Beruf der Eltern oder Ihrer politischen Gesinnung. Informationen dieser Art haben im Lebenslauf nichts zu suchen.
Gehen Sie bei Angaben zu Ihrem beruflichen Werdegang in umgekehrter chronologischer Reihenfolge vor. Das heißt, die aktuelle Position wird an erster Stelle genannt. Keinesfalls genügt es, nur die Stationen Ihres Berufslebens aufzuzählen. Der Personaler kann mit einem solch unvollständigen Lebenslauf nichts anfangen. Tragen Sie neben den Aufzählungszeichen deshalb stichpunktartig die Hauptaufgaben und Zuständigkeitsbereiche ein, mit denen Sie in der jeweiligen Position betraut gewesen sind. Weitere Aufzählungszeichen fügen Sie hinzu, indem Sie nach der letzen Eingabe ENTER drücken. Aufzählungszeichen entfernen Sie, indem sie neben das Aufzählungskästchen klicken und die Löschtaste (Pfeil nach links) betätigen.
Unter der Rubrik „Ausbildung“ haben Sie die Möglichkeit, Angaben zur Berufsausbildung, zu Schulabschluss und Studium, zu Praktika und zum Zivildienst bzw. zur Bundeswehr zu machen. Fügen Sie Ihre Angaben an den entsprechenden Stellen der Vorlage ein. Die überflüssigen Felder entfernen Sie, indem Sie den Text in beiden Spalten markieren (linke Maustaste gedrückt halten). Anschließend drücken Sie die rechte Maustaste und wählen „Zellen löschen“ aus. Umgekehrt können Sie Zellen hinzufügen, indem Sie die Maus vorsichtig an den unteren Rand der letzten Zelle führen. Jetzt erscheint ein kleiner schwarzer Pfeil. Klicken Sie einmal links. Der Text der linken Zelle der Zeile ist nun markiert. Anschließend wählen Sie oben in der Symbolleiste „Tabelle“ aus, klicken auf „Zellen einfügen“ und „Zellen oberhalb“ bzw. „Zellen unterhalb“.
In die Rubrik „Weitere Qualifikationen“ gehören Angaben zu Seminaren, Fortbildungen sowie Fremdsprachen- und Computerkenntnissen.
Bitte beachten Sie zum Schluss: Die Informationen zu Praktika und Seminaren sind nur dann sinnvoll, wenn diese für die Stelle, um die Sie sich bewerben möchten, relevant sind. Andererseits sollten Lücken im Lebenslauf unbedingt vermieden werden. Im Zweifelsfall ist es besser, eine Lücke durch eine weniger relevante Angabe zu füllen.
Die Rubrik „Hobbys und Interessen“ wird in dieser Lebenslauf-Vorlage nicht berücksichtigt, denn die Erfahrung hat gezeigt, dass viele Bewerber versuchen, sich durch ein außergewöhnliche Hobby, dem sie tatsächlich gar nicht nachgehen, interessanter darzustellen. Personaler wissen das und schenken der Rubrik deshalb oft wenig Beachtung. Mehr zum Thema Hobbys im Lebenslauf
Vergessen Sie nicht, Datum und Unterschrift unter Ihren Lebenslauf zu setzen. Verschicken Sie Ihren Lebenslauf in elektronischer Form (per E-Mail) oder laden Sie ihn im Online-Bewerbungsverfahren als Datei hoch, so müssen Sie Ihre digitale Signatur nicht unbedingt angeben.
Sollte Ihre Bewerbung kein Deckblatt haben, bringen Sie zudem Ihr professionell angefertigtes Portraitfoto in der oberen rechten Ecke des Lebenslaufes an. In diesem Fall nutzen Sie in der Vorlage den freien Platz zwischen Kopfzeile und Tabelle. Entscheiden Sie sich für eine Bewerbung mit Deckblatt, so können Sie die Lücke löschen, indem Sie die Maus nach links über die Überschrift von „Persönliche Daten“ führen. Automatisch erscheint ein Kreuz. Wenn Sie nun die linke Maustaste gedrückt halten, können Sie die Tabelle beliebig verschieben.